Abyssos - Der Achte Kreis (Episch): Phase 2 - Hephaistos II

Chat Makro

/p ┏ ━ Spread━--┳ ━Natural Alignment━--┓
/p ┃   ┃                /                ┃
/p ┃   ┃                              ┃
/p ┃           ┃              Bait prio:        -    ┃
/p ┃right: mirror-┃      ┃
/p ┃Stack goes-┃      ┃
/p ┃       South        ┃      Adjust :  -     ┃
/p ┣ ━ ━ High Concept  ━ ━ ┳ ━ Desolation ━ ┓
/p ┃                      Stacks   -┃                --┃
/p ┃                              CCW         --┃                --┃
/p ┃                             Stacks    -┃                --┃
/p ┃                           CW           - ┃                --┃
/p ┃  Unused goes same spot┃--st explosion  ┃
/p ┃  Unused/Stack orth   -- ┃-st tower, etc.  ┃
/p ┃  Long debuffs outh       ┃


/p ┣ ━ Natural Alignment  ━-- ┫
/p ┃                          ┃
/p ┃                  ┃
/p ┃ mirror for back row spread -┃
/p ┣ ━ ━ ━- --┳High Concept  ┻ ━ ━ ━ ━ ━ ┓
/p ┃        ○┃                    frits pick E/W ┃
/p ┃            ○┃                                                        ┃
/p ┃                    ┃                         ets pick N/S--┃
/p ┃            ┃                 (same as 1st towers)
/p ┃  ○ = Unmarked                                                    ┃
/p ┣ ━ ━ ━ ━ Dominion━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━- ┫
/p ┃           T&H 2 west towers    --┃
/p ┃           DD   2 east  towers       ┃
/p ┃ Same prio as Baits                         -                    ┃
/p ┗ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ ━ - ┛
chat makro
Bild 1. Chat Makro

Tank Autos

MT wird angegriffen, OT muss stacken!

Unheiliges Dunkel des Tyrannen (Tyrant’s Unholy Darkness)

Split Buster (die beiden höchsten in der Aggro-Liste werden getroffen)
Passiert vier Mal im Kampf:

  1. MT invuln, solo autos danach

  2. normaler Split, persönliche Mitigation

  3. OT voke + invuln, solo autos danach

  4. MT invuln (nur möglich mit WAR MT) oder wie 2

Rituelle Anpassung (Natural Alignment) 1️⃣

Stack zuerst
Disco-Spieler (mit lila Disco-Scheibe) immer im Norden.
Rest Stack nach Süden.
Sichere Hälfte bestimmen ⇒ feste Spread-Positionen (2 Positionen bleiben leer wegen der Disco-People)

na 1 stack first
Bild 2. NA1 Stack zuerst

Spread zuerst Feste Spread-Positionen, auf die auch mit Disco-Fläche ausgewichen wird!
Sichere Hälfte bestimmen ⇒ Stack (Disco-Leute nach Norden)

na 1 spread first
Bild 3. NA1 Spread zuerst

Alternative Strategien
Mittlerweile haben sich hier auch andere Lösungen etabliert.
Unbedingt innerhalb der Gruppe klären, was gespielt wird!

Feuer & Eis

In sichere Zeile gehen; das ist immer Zeile 1 (ganz vorne) oder Zeile 2
In dieser Zeile wird das erste Feuer/Eis gespielt.
Danach Wechsel in die andere Zeile und dort das andere aus Feuer/Eis auflösen.

Lila-Disco-Leute bleiben für beide Zeilen an der Mittellinie zusammen!

❄️

3er Stacks auf die zwei dichtesten (zu lila) Spieler
T&H links, DDs rechts
MT und M1 flexen ggf. auf die andere Seite

🔥

2er Stacks auf die drei weitesten Spieler
Tanks oder Melees flexen ggf. in die Mitte

na1 fire ice
Bild 4. Feuer und Eis Positionen (aus Guide von Rinon)
wer baited?

Prioritätsliste wie bei den Schlangen aus Phase 1.
Dies gilt für die Baits innerhalb der 3er-Gruppen (Eis; wer geht nach innen?) und innerhalb der Partner-Stacks (Feuer; wer geht nach außen?)

MT ⇒ OT ⇒ H1 ⇒ H2
M1 ⇒ M2 ⇒ R1 ⇒ R2

wer flext?

MT & M1 (wer flext, muss auch baiten)

wo baiten?

❄️ innen 🔥 außen

na1 bait positions
Bild 5. NA1 Bait Positionen (aus Guide von joonbob)

Einige Beispiele.
Gute Trockenübung, alle mal durchzugehen und zu verstehen, wer hier warum wo steht!

Abweichung unten links: MT sollte flexen und im rechten 3er-Stack baiten. Demnach sind hier blaue 1 und 2 vertauscht.
na1 examples
Bild 6. NA1 Beispiele

Konzeptkontrolle (High Concept) 1️⃣

Start mit harter Raidwide

kurz = 8s
lang = 26s

Alpha (α)

kurz in Ecke A, lang Stack auf 3

Beta (β)

kurz in Ecke B, lang Stack auf 2 (gelb zu gelb)

Gamma (γ)

kurz in Ecke C, lang Stack auf 3

2-Stack

auf 2

3-Stack

auf 3

hc1 start
Bild 7. HC1 Startposition
  • Stack Mitte für Heals (Elemente weit genug voneinander weg bleiben)

  • Halb-Arena-Angriff ausweichen

  • Elemente kombinieren

  • Tower besetzen (Alpha immer Nord, Gamma immer Süd, Beta adjust)

hc1 first combination
Bild 8. HC1 erste Kombination (Marker anders)
Alpha, Beta, Gamma (kurz)

verbrauchte zu 2/3 (nicht stacken), unverbrauchtes in ursprüngliche Ecke

Alpha, Beta, Gamme (lang)

in Ecken wie die kurzen vorher (ABC)

2-Stack

CCW von West in nächste Ecke ohne unverbrauchtes Element (zu Gamma, außer Gamma wurde nicht verbraucht - dann Beta)

3-Stack

CW von Nord in nächste Ecke ohne unverbrauchtes Element (zu Alpha, außer Alpha wurde nicht verbraucht - dann Beta)

hc1 2nd set
Bild 9. HC1 zweiten Satz Elemente erstellen

4 Tower nehmen:
unverbrauchtes Element, 2-Stack, 3-Stack nach Norden
lange Alpha, Beta, Gamma, nach Süden

Es stacken nur die zwei Spieler mit dem entsprechenden Element.

Ein Element bleibt übrig und darf nicht stacken!
hc1 4 towers
Bild 10. HC1 4 Tower auflösen

Kosmische Verkohlung (Limitless Desolation)

T&H WEST, DD OST

Es reicht, die zugewiesene Hälfte zu betrachten, weil immer ein Tower links, einer rechts erscheint und AoEs immer auf einen Support und einen DD fallen.

Mitzählen!

Wer von AoE-1 getroffen wird, geht in Tower-1. AoE-2 in Tower-2 usw.

Für jeden gilt der Ablauf

Getroffen werden von AoE-x → Fläche ablegen → Tower besetzen

Dafür Positionierung auf Ecken des Gitters im Arena-Boden, damit abgelegte Flächen immer Platz im Tower lassen.

Sobald die AoE gezählt ist, sollte man sich aber direkt zu seinem Tower bewegen, aber die Fläche entsprechend auf einer Ecke ablegen.
AoE-4 kann sich da auch deutlich mehr Spielraum lassen, da ja sonst nichts mehr hochgeht.

Verfahren zum Ablegen der Flächen

Alle Flächen werden auf die Mittel-Linie der entsprechenden Hälfte gelegt (Nord-Süd-Achse)
1 und 3 vorne (Arenaboden-Kreuz auf Höhe OT/M2)
2 und 4 hinten (Arenaboden-Kreuz auf Höhe H2/R2)

Grundsätzlich ist man mit dieser Positionierung IMMER neben dem Ziel-Tower.

Dedizierte Laufwege in magenta.

Es ist natürlich möglich, die Flächen etwas zu verschieben, insbesondere falls ein Melee den Tower hinten außen bekommt. Weiterhin ist es auch möglich, woanders langzulaufen und trotzdem niemandem im Weg zu sein.

Es soll hier nur die Basis-Idee veranschaulicht werden.

desolation positions
Bild 11. Verkohlung Positionen der Flächen
desolation paths
Bild 12. Verkohlung Laufwege

Rituelle Anpassung (Natural Alignment) 2️⃣

Genau wie bei NA-1 kommt hier ein Stack/Verteilen und dann ein Feuer/Eis.

Für Stack/Verteilen wird keine Fläche abgelegt, dafür muss hier die Zeile-1/Zeile-2 ausgespielt werden.
Die Feuer/Eis-Hälfte der Mechanik ist damit genau gleich wie bei NA-1.

Zusätzlich werden 1 oder 2 von den lila-Spielern mit dem gezeigten Debuff versehen, der bedeutet, dass die Reihenfolge umgekehrt zur gezeigten passiert.

na2 debuff
Bild 13. NA2 Debuff

Bei dieser Version der Mechanik muss der Spread in die eine sichere Zeile gepackt werden.

Wir stellen die lila-Spieler genau wie bei Feuer/Eis.
Alle haben eine feste Position (wie im Bild). Die zwei Positionen der NA-Spieler bleiben dann leer (ähnlich wie beim NA-1-Spread).

Die Positionen sind so gewählt, dass die Heiler alle anderen gut erreichen und die Ranged kurze Laufwege haben (Caster).

STACK: gleiche lila-Position, Stack in der Mitte dahinter (gleiche Position wie mittlere Feuer-Partner)

na2 stack
Bild 14. NA2 Stack in einer Zeile
na2 spread
Bild 15. NA2 Spread in einer Zeile

Alternative Strategien
Auch hier haben mittlerweile andere Lösungsansätze Verbreitung gefunden.

Im Grunde genommen machen alle das Gleiche - stellt nur sicher, dass alle in der Gruppe das gleiche Verständnis haben. Insbesondere müssen diese Punkte klar sein:

  • Individuelle Positionen für jeden im Zeilen-Spread

  • Verschoben oder gespiegelt zwischen Zeile 1 und 2

    • anders ausgedrückt: Lila-Scheiben immer in der Nähe desselben Gitterkreuzes oder immer vorne innerhalb der Zeile

Konzeptkontrolle (High Concept) 2️⃣

  • kurze Buchstaben (alpha, beta, gamma) in Ecken A B C (genau wie HC1)

  • lange Buchstaben verteilen sich auf 1 und 2 (Solo-Debuff auf 1, Duo-Debuff auf 2, ohne zstl. Debuff auch auf 2)

  • ohne Debuff gehen zu A

hc2 start
Bild 16. HC2 Start
  • ohne Debuff mischen sich direkt zusammen für Ifrit

  • kurze Buchstaben mischen sich entsprechend der Tower-Farbe & merken sich ob sie Nord oder Süd genommen haben

(lange Buchstaben und verbleibendes Element haben hier nix zu tun)

hc2 1st mix
Bild 17. HC2 erstes Mischen
Kreaturen & unverbrauchtes Element

gehen NW ohne sich zu mischen
Ifrits stehen orientiert nach West und Ost
Tiere stehen Nord und Süd (so wie sie ihre Tower gespielt hatten)

Lange Buchstaben

auf A B C (wie bekannt)

hc2 new elements
Bild 18. HC2 Elemente verteilen
Tiere

nehmen Adds Nord & Süd

Ifrits

nehmen Adds West & Ost

Alpha

mischt mit Beta im Osten

Gamma

mischt mit unverbraucht im Westen

hc2 2nd mix
Bild 19. HC2 zweites Mischen

Die neu gemischten Tiere stellen sich in die Türme.
Die Adds werden CW zum Rand gezogen + ein Feld weiterlaufen, damit man nicht in zwei Add-Strahlen steht.

hc2 pull adds
Bild 20. HC2 Adds verschieben

Zum Schluss mischen grüne Vögel mit Ifrits, um 4 Federn zu bauen.
Federn explodieren und machen jedem max-HP - 1 Schaden. Deshalb muss jeder auf 100% geheilt sein, sobald das passiert!

Schlag des Herrschers (Dominion)

  • verteilen in Ausgangsposition

  • 4 Spieler*innen werden von Flächen getroffen - diese WARTEN

  • die 4 Verschonten lösen die ersten Tower

  • danach die wartenden die zweiten 4 Tower.

T&H immer die westlichen beiden
DD immer die östlichen beiden

MT ⇒ OT ⇒ H1 ⇒ H2
M1 ⇒ M2 ⇒ R1 ⇒ R2

dominion start
Bild 21. Startposition
dominion examples
Bild 22. Einige Beispiele